Seltsamerweise werden die Dortmunder von dem ZDF Fatzke gefeiert als wären sie CL Sieger geworden. Aber die haben doch zuhause verloren oder nicht ? Hat er vielleicht nicht mitbekommen.
Der DFB muss jetzt mal stark darauf aufpassen, dass Sie den Videobeweis nicht zur völligen Farce verkommen lassen. Wäre ich Köln-Fan ich würde mich betrogen fühlen.
Der gepfiffene Elfer war eine klare Fehlentscheidung und zwar eine glasklare und was macht der Videoschiedsrichter? Im Prinzip nichts. Selbst Brych, der die Partie gepfiffen hat, hat gesagt, dass es im nachhinein kein Elfer war.
Sorry, so kann man den Videobeweis gleich wieder einstampfen.
(18.11 2017, 18:54)Wembley Nacht schrieb: [ -> ]Der DFB muss jetzt mal stark darauf aufpassen, dass Sie den Videobeweis nicht zur völligen Farce verkommen lassen. Wäre ich Köln-Fan ich würde mich betrogen fühlen.
Der gepfiffene Elfer war eine klare Fehlentscheidung und zwar eine glasklare und was macht der Videoschiedsrichter? Im Prinzip nichts. Selbst Brych, der die Partie gepfiffen hat, hat gesagt, dass es im nachhinein kein Elfer war.
Sorry, so kann man den Videobeweis gleich wieder einstampfen.
Das Problem ist doch die Defintion einer "klaren Fehlentscheidung". Kein Mensch kann nach objektiven Kriterien bestimmen was das sein soll, wann sich der Schiri geirrt hat usw.
Ich schlage eine abstraktere Formulierung vor: Der Videobeweis tritt dann ein, wenn eine "Entscheidung von grundsätzlicher Bedeutung" vorliegt.
Damit umfasst man alle Fälle die entscheidenden Einfluss auf das Spiel haben und entzieht die Entscheidung der Willkür. Nicht umfasst sind weiterhin Einwürfe, unbedeutende Foulspiele (nicht in Strafraumnähe) usw.
Würde es besser finden, wenn jede Mannschaft drei mal die Möglichkeit hätte, den Videobeweis einzufordern.
Der Elfmeter gegen Köln war ein Witz. Glasklare Fehlentscheidung. Sofort am TV Bikd erkennbar. Und der Videoschiri spricht von Kontakt?
Das Problem ist nicht der Videobeweis. Das Probkem sind die Schiris selbst. Wer das am TV Bild nicht erkennen kann, darf weder ein Spiel leiten noch vor einem Bildschirm sitzen.
(18.11 2017, 19:15)Cookie Monster schrieb: [ -> ] (18.11 2017, 18:54)Wembley Nacht schrieb: [ -> ]Der DFB muss jetzt mal stark darauf aufpassen, dass Sie den Videobeweis nicht zur völligen Farce verkommen lassen. Wäre ich Köln-Fan ich würde mich betrogen fühlen.
Der gepfiffene Elfer war eine klare Fehlentscheidung und zwar eine glasklare und was macht der Videoschiedsrichter? Im Prinzip nichts. Selbst Brych, der die Partie gepfiffen hat, hat gesagt, dass es im nachhinein kein Elfer war.
Sorry, so kann man den Videobeweis gleich wieder einstampfen.
Das Problem ist doch die Defintion einer "klaren Fehlentscheidung". Kein Mensch kann nach objektiven Kriterien bestimmen was das sein soll, wann sich der Schiri geirrt hat usw.
Ich schlage eine abstraktere Formulierung vor: Der Videobeweis tritt dann ein, wenn eine "Entscheidung von grundsätzlicher Bedeutung" vorliegt.
Damit umfasst man alle Fälle die entscheidenden Einfluss auf das Spiel haben und entzieht die Entscheidung der Willkür. Nicht umfasst sind weiterhin Einwürfe, unbedeutende Foulspiele (nicht in Strafraumnähe) usw.
Also eine noch klarere Fehlentscheidung als heute kann der Videoschiedsrichter nicht bekommen. Wenn er da nicht eingreift, dann kann man es gleich bleiben lassen.
Man soll einfach grundsätzlich, auch wenn es den Spielfluss nimmt, den Videoschiedsrichter bei schwierigen Szenen eingreifen lassen. Weil so ist das aktuell nichts halbes und nichts ganzes und das ist eindeutig zum Nachteil der Fans, der Schiedsrichter und der Vereine.
(18.11 2017, 19:20)Porsche schrieb: [ -> ]Der Elfmeter gegen Köln war ein Witz. Glasklare Fehlentscheidung. Sofort am TV Bikd erkennbar. Und der Videoschiri spricht von Kontakt?
Das Problem ist nicht der Videobeweis. Das Probkem sind die Schiris selbst. Wer das am TV Bild nicht erkennen kann, darf weder ein Spiel leiten noch vor einem Bildschirm sitzen.
Absolute Zustimmung! Das habe ich nicht bedacht, als ich den Videobeweis befürwortet habe. Den Schiedsrichtern ist leider in vielen Situationen vorzuwerfen, ihre Arbeit nicht zu beherrschen. Da hilft es auch nicht, wenn man das in 10tel Zeitlupe hundert mal ansiehst, wenn das Hirn nicht umsetzt, was die meisten Zuschauer schon in Echtzeit realisieren, wird der Videobeweis leider eher nur für mehr Unmut sorgen.
Schalke nun also Zweiter. Soweit ist es schon gekommen.
Noch schlimmer ist es doch, dass die Bremer gerade Ihren ersten Saisonsieg einfahren.