15.09 2014, 20:33
Ich bin noch nicht so lange FC Bayern Fan und hab mich daher erst jetzt einmal mit der Geschichte unseres Lieblingsvereins beschäftigt.
Hat jemand das Buch
"Der FC Bayern und seine Juden
Aufstieg und Zerschlagung einer liberalen Fußballkultur" gelesen?
Gerade war ja in Berlin eine große Demonstration gegen Antisemitismus. Zu dem Thema passt vielleicht der Hinweis das am 15.10. in der ARD ein Film über Kurt Landauer läuft:
https://de-de.facebook.com/kick.it.like.kurt
http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-f...r-174.html
Kurt Landauer war FC Bayern Präsident. Vier seiner Geschwister wurden von den Nationalsozialisten ermordet.
Hier ein sehr interessanter Artikel:
http://www.br.de/themen/sport/inhalt/fus...en136.html
"Auch wenn die jüdische Führung 1933 den Verein verließ, blieb der FC Bayern München für die braunen Machthaber der ungeliebte "Judenklub". Diesen "Makel" bekamen die Roten immer wieder zu spüren - so 1944, als sie südbayerischer Meister wurden. Eine Einladung von Oberbürgermeister Fiehler ins Rathaus blieb aus, obwohl den Löwen ein Jahr zuvor für denselben Titel diese "Ehre" schon zuteil geworden war."
Im Jüdischen Museum in München gibt es eine Installation zum Thema.
http://www.juedisches-museum-muenchen.de...dauer.html
Hat jemand das Buch
"Der FC Bayern und seine Juden
Aufstieg und Zerschlagung einer liberalen Fußballkultur" gelesen?
Gerade war ja in Berlin eine große Demonstration gegen Antisemitismus. Zu dem Thema passt vielleicht der Hinweis das am 15.10. in der ARD ein Film über Kurt Landauer läuft:
https://de-de.facebook.com/kick.it.like.kurt
http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-f...r-174.html
Kurt Landauer war FC Bayern Präsident. Vier seiner Geschwister wurden von den Nationalsozialisten ermordet.
Hier ein sehr interessanter Artikel:
http://www.br.de/themen/sport/inhalt/fus...en136.html
"Auch wenn die jüdische Führung 1933 den Verein verließ, blieb der FC Bayern München für die braunen Machthaber der ungeliebte "Judenklub". Diesen "Makel" bekamen die Roten immer wieder zu spüren - so 1944, als sie südbayerischer Meister wurden. Eine Einladung von Oberbürgermeister Fiehler ins Rathaus blieb aus, obwohl den Löwen ein Jahr zuvor für denselben Titel diese "Ehre" schon zuteil geworden war."
Im Jüdischen Museum in München gibt es eine Installation zum Thema.
http://www.juedisches-museum-muenchen.de...dauer.html