17.02 2015, 12:11
Immer wieder kommt es zu Auseinandersezungen im großen Stil in den Stadien.
Uns ist einiges noch in Erinnerung was eigentlich gegen jeden menschlichen Verstand ist.
Ob letztens in Gladbach, oder das heikle Thema zwischen Schalke und dem BVB. In manchen Stadien brennt förmlich eine Lunte die zu einem Pulverfaß führt.
Was kann man dagegen tun ?
Einige Theoretiker haben Ideen, andere setzen diese schon um, aber was ist zumutbar, was wirkt um Sicherheit in die Stadien zu bringen.
Einige Vorschläge liste ich mal auf, ob sinnvoll oder unsinnig las ich mal dahin gestellt. Vor- und Nachteile können wir ja diskutieren.
Sicherheitsschleusen
Wie am Flugahfen, die volle Kontrolle. Voraussetzung ist die optimale Schulung des Ordnerpersonals.
Nur noch Sitzplätze
International, wie in der Champions League ist das ja schon Standart und wird dort durhgehend praktiziert.
In England wurde ja nach dem Sheffield Unglück jeglicher Stehplatz aus den Stadien entfernt.
Was hat das mit Sicherheit zu tun ? Eigentlich ganz einfach, den rein statitisch gehen 91 % der Gewalttaten aus den Stehrängen aus.
Erweiterte Sicherheitszonen
Eine Möglichkeit, die anreisenden Anhänger besser zu untersuchen. Somit könnte genauer, ohne den Drück den man an der Stadionschleuse hat, gezielt auf unerlaubte Dinge gefandet werden.
Aber auch der Nachteil liegt auf der Hand. In Ballungsgebieten, oder mit Stadien ohne Freiraum, könnte es zu massiven Einschränkungen für Geschäfte und Anwohner kommen.
Mehr Sicherheitskräfte
Naja, wer soll das bezahlen, Die ewige Diskussion würde wieder aufkommen, die letztens in Schalke und Bremen für Aufsehen sorgte.
Aber sorgt dieser Mehraufwand für mehr Sicherheit oder Provokation?
Personalisierte Tickets
In vielen Ligen können Fans nur als eingetragene Mitglieder Tickets kaufen. Auch bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften ist das so. Damit ist nachvollziehbar, wer Karten bekommen hat. Zudem wird der Schwarzmarkt so weiter eingedämmt.
Das funktioniert aber nur wenn die Tickets beim Eintritt ins Stadion mit den Personalausweis verglichen werden. Mehraufwand, aber wohl eine Lösung.
Was gibt es noch für Alternativen ?
Uns ist einiges noch in Erinnerung was eigentlich gegen jeden menschlichen Verstand ist.
Ob letztens in Gladbach, oder das heikle Thema zwischen Schalke und dem BVB. In manchen Stadien brennt förmlich eine Lunte die zu einem Pulverfaß führt.
Was kann man dagegen tun ?
Einige Theoretiker haben Ideen, andere setzen diese schon um, aber was ist zumutbar, was wirkt um Sicherheit in die Stadien zu bringen.
Einige Vorschläge liste ich mal auf, ob sinnvoll oder unsinnig las ich mal dahin gestellt. Vor- und Nachteile können wir ja diskutieren.
Sicherheitsschleusen
Wie am Flugahfen, die volle Kontrolle. Voraussetzung ist die optimale Schulung des Ordnerpersonals.
Nur noch Sitzplätze
International, wie in der Champions League ist das ja schon Standart und wird dort durhgehend praktiziert.
In England wurde ja nach dem Sheffield Unglück jeglicher Stehplatz aus den Stadien entfernt.
Was hat das mit Sicherheit zu tun ? Eigentlich ganz einfach, den rein statitisch gehen 91 % der Gewalttaten aus den Stehrängen aus.
Erweiterte Sicherheitszonen
Eine Möglichkeit, die anreisenden Anhänger besser zu untersuchen. Somit könnte genauer, ohne den Drück den man an der Stadionschleuse hat, gezielt auf unerlaubte Dinge gefandet werden.
Aber auch der Nachteil liegt auf der Hand. In Ballungsgebieten, oder mit Stadien ohne Freiraum, könnte es zu massiven Einschränkungen für Geschäfte und Anwohner kommen.
Mehr Sicherheitskräfte
Naja, wer soll das bezahlen, Die ewige Diskussion würde wieder aufkommen, die letztens in Schalke und Bremen für Aufsehen sorgte.
Aber sorgt dieser Mehraufwand für mehr Sicherheit oder Provokation?
Personalisierte Tickets
In vielen Ligen können Fans nur als eingetragene Mitglieder Tickets kaufen. Auch bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften ist das so. Damit ist nachvollziehbar, wer Karten bekommen hat. Zudem wird der Schwarzmarkt so weiter eingedämmt.
Das funktioniert aber nur wenn die Tickets beim Eintritt ins Stadion mit den Personalausweis verglichen werden. Mehraufwand, aber wohl eine Lösung.
Was gibt es noch für Alternativen ?