BayernKurve.de | FC Bayern München Forum

Normale Version: Ballbesitz
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.

Hanna von und zu Bach reloaded

Es kann sein, dass ich das als Frau nicht in der Lage bin, zu begreifen.
Ich schau mir manchmal die Statistiken an.
Und da hat die eine Mannschaft mal 67% Ballbesitz und die andere 48%
Mal hat eine 43% und die andere nur 43%


Wie kann es mehr als hundert Prozent Ballbesitz geben?
Weniger als hundert kann ich ja noch dem balljungen zuschieben.

Wie können beide Mannschaften zusammen merh als 100 % haben?
Bin ich da zu logisch oder noch schlimmer?
Grüschen Hanna
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, das klingt fast ein wenig nach Forumstroll. Wink
Ich versuch mich trotzdem mal an einer mehr oder weniger vernünftigen Antwort. Meine wirren Gedankengänge sind nicht immer leicht zu beschreiben und ein paar Informationen mehr wären hilfreich (z.B. konkrete Spiele für deine Beispielwerte).

Es gibt zwei mögliche Berechnungsgrundlagen, 1. Ballkontakte pro Mannschaft, 2. Zeit mit Ballbesitz pro Mannschaft.

Für die 1. Variante gilt:
Man nehme die Ballkontakte insgesamt (G), die Ballkontakte von Team 1 (P1) und die Ballkontakte von Team 2 (P2). Der Ballbesitz von Team 1 (p1) errechnet sich dann über folgende Formel: p1 = P1/G
Analog dazu gilt halt auch p2= P2/G
Hierbei handelt es sich um absolute Zahlen, da sind Abweichungen schwer möglich (maximal durch Rundungsfehler oder durch mir nicht schlüssige Zählweisen bei z.B. Pressschlägen).
Die Berechnung ist wohl trotzdem nicht optimal, da man mit relativ wenig Ballkontakten auch hohe Spielanteile haben kann (z.B. viele Pässe) oder mit vielen Ballkontakten weniger Spielanteil haben kann (z.B. unnötig viele Ballkontakte beim laufen).

Für die 2. Variante gilt:
Man messe die Zeit, in der ein Team (Rückschluss über Gesamtwert - Team 1 = Team 2) oder beide Teams (seperat) in Ballbesitz sind. Hierbei geht man entweder von 90Minuten aus oder von der tatsächlichen Spielzeit (ich habe beide Grundlagen bei meinen Recherchen gefunden - Ungenauigkeitsfaktor, der deine Frage beantworten könnte, auch wenn die Werte nicht so extrem sein dürften). Bei Spielunterbrechungen sollte die Zeitmessung gestoppt werden (wenn man von der tatsächlichen Spielzeit ausgeht - am Ende sollte sie sich auch wieder auf ca 90Minuten belaufen).
Man kann grundsätzlich wieder die gleiche Formel wie oben nutzen, nur dass P1 die Zeit mit Ballbesitz für Team 1 darstellt, P2 die Zeit mit Ballbesitz für Team 2, p1 und p2 die prozentualen Anteile und G die Spieldauer.
Die Berechnung spiegelt schon eher die optischen Eindrücke des Spielanteils wieder. Auch hier gibt es Ungenauigkeiten:
Welches Team hat "Ballbesitz" wenn z.B. in der Spielfeldmitte der Ball nach einem Abschlag 2-3 mal hin und her geköpft wird, welche Auswirkungen hat ein Pressschlag (wer hat denn dabei Ballbesitz?), etc.

Es gibt also bei beiden Grundlagen schon Ungenauigkeiten, die in die Berechnung einfließen, zusätzlich können dazu noch Rundungsfehler kommen (diese können Werte von 98% bis 102% addierten Ballbesitz erklären).
Ich hoffe, dass ich jetzt nirgends einen Denkfehler drin habe (es ist immerhin Montag...) und nichts vergessen habe (auf einmal schreiben war leider nicht möglich).
Falls es deine Frage überhaupt nicht beantwortet, kann ich es gern mit mehr Details nochmal versuchen.

ToooooooooooR

Ich finde schon mal folgendes interessant:
Wir hatten auswärts mehr Ballbesitz als daheim:
http://i.imgur.com/1qorczH.png

Zu den von Hanna erwähnten Ungereimtheiten bei Ballbesitzstatistiken fällt mir erstmal gar nichts ein, außer ein paar Statistiken mit diesem Fehler zu suchen um dann nur solche zu finden, wo der Fehler nicht da ist:

http://www.kicker.de/news/fussball/bunde...en-14.html
http://i.imgur.com/tMoTTM4.png

http://sportdaten.sportbild.bild.de/spor...d1,ne1,jt0,
http://i.imgur.com/ieHRpIJ.png

http://www.liveticker.com/spiel/pUBTKwZS...tistiken;0
http://i.imgur.com/YGJ9kLX.png