20.04 2017, 23:38
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
20.04 2017, 23:42
Ich empfehle einen Blick in die Abseitsregeln. Das UEFA Champions League Regelwerk für die Saison 2016/17 sieht vor, dass die Spiele aller Wettbewerbsphasen nach den IFAB-Spielregeln auszutragen sind. In den IFAB-Spielregeln ist Abseits unter Ziffer 11 geregelt. Dort wird unter Ziffer 11.1 bestimmt, wann sich ein Spieler in einer Abseitsstellung befindet. In welchen Fällen der Spieler für eine Abseitsstellung zu bestrafen ist ("Abseitsvergehen") ist in Ziffer 11.2 geregelt, dort heißt es unter anderem:
"Ein Spieler wird nur dann für seine Abseitsstellung bestraft, wenn er zumZeitpunkt, zu dem der Ball von einem Mitspieler gespielt oder berührt wird,
aktiv am Spiel teilnimmt, indem er
• durch Spielen oder Berühren des Balls, der zuletzt von einem Mitspieler berührt oder gespielt wurde, ins Spiel eingreift,
oder
• einen Gegner beeinflusst, indem
[i] • er diesen daran hindert, den Ball zu spielen oder spielen zu können, indem er [/i]ihm eindeutig die Sicht versperrt,
• den Gegner angreift, um den Ball spielen zu können,
• eindeutig versucht, den Ball in seiner Nähe zu spielen, wenn diese Aktion einen Gegner beeinflusst,
• eindeutig aktiv wird und so klarerweise die Möglichkeit des Gegners beeinflusst, den Ball zu spielen,
oder
• sich einen Vorteil verschafft, indem er den Ball spielt oder einen Gegner beeinflusst, wenn der Ball
[i] • von einem Torpfosten, der Querlatte oder einem Gegner zurückprallt oder abgelenkt wird, [/i]
[i]
• absichtlich von einem Gegner abgewehrt wurde."
[/i]
Demnach dürfte es wohl keinen Zweifel geben, dass Lewandowski "aktiv am Spiel teilgenommen" hat, denn jedenfalls versucht er eindeutig das Zuspiel von Müller zu erreichen.
"Ein Spieler wird nur dann für seine Abseitsstellung bestraft, wenn er zumZeitpunkt, zu dem der Ball von einem Mitspieler gespielt oder berührt wird,
aktiv am Spiel teilnimmt, indem er
• durch Spielen oder Berühren des Balls, der zuletzt von einem Mitspieler berührt oder gespielt wurde, ins Spiel eingreift,
oder
• einen Gegner beeinflusst, indem
[i] • er diesen daran hindert, den Ball zu spielen oder spielen zu können, indem er [/i]ihm eindeutig die Sicht versperrt,
• den Gegner angreift, um den Ball spielen zu können,
• eindeutig versucht, den Ball in seiner Nähe zu spielen, wenn diese Aktion einen Gegner beeinflusst,
• eindeutig aktiv wird und so klarerweise die Möglichkeit des Gegners beeinflusst, den Ball zu spielen,
oder
• sich einen Vorteil verschafft, indem er den Ball spielt oder einen Gegner beeinflusst, wenn der Ball
[i] • von einem Torpfosten, der Querlatte oder einem Gegner zurückprallt oder abgelenkt wird, [/i]
[i]
• absichtlich von einem Gegner abgewehrt wurde."
[/i]
Demnach dürfte es wohl keinen Zweifel geben, dass Lewandowski "aktiv am Spiel teilgenommen" hat, denn jedenfalls versucht er eindeutig das Zuspiel von Müller zu erreichen.
20.04 2017, 23:49
(20.04 2017, 23:38)davidpollar schrieb: [ -> ]Ich glaub es zählt die höhe des balles bei der abgabe . Und der ist hinter lewy
stimmt, schließlich ergeben Pässe, die nicht vorwärts gespielt werden, niemals strafbares Abseits.
20.04 2017, 23:52
(20.04 2017, 23:42)Dremmler schrieb: [ -> ]Ich empfehle einen Blick in die Abseitsregeln. Das UEFA Champions League Regelwerk für die Saison 2016/17 sieht vor, dass die Spiele aller Wettbewerbsphasen nach den IFAB-Spielregeln auszutragen sind. In den IFAB-Spielregeln ist Abseits unter Ziffer 11 geregelt. Dort wird unter Ziffer 11.1 bestimmt, wann sich ein Spieler in einer Abseitsstellung befindet. In welchen Fällen der Spieler für eine Abseitsstellung zu bestrafen ist ("Abseitsvergehen") ist in Ziffer 11.2 geregelt, dort heißt es unter anderem:
"Ein Spieler wird nur dann für seine Abseitsstellung bestraft, wenn er zum
Zeitpunkt, zu dem der Ball von einem Mitspieler gespielt oder berührt wird,
aktiv am Spiel teilnimmt, indem er
• durch Spielen oder Berühren des Balls, der zuletzt von einem Mitspieler
berührt oder gespielt wurde, ins Spiel eingreift, oder
• einen Gegner beeinflusst, indem er diesen daran hindert, den Ball zu spielen oder spielen zu können, indem er
ihm eindeutig die Sicht versperrt,
• den Gegner angreift, um den Ball spielen zu können,
• eindeutig versucht, den Ball in seiner Nähe zu spielen, wenn diese Aktion
einen Gegner beeinflusst,
• eindeutig aktiv wird und so klarerweise die Möglichkeit des Gegners
beeinflusst, den Ball zu spielen, oder
• sich einen Vorteil verschafft, indem er den Ball spielt oder einen Gegner
beeinflusst, wenn der Ball von einem Torpfosten, der Querlatte oder einem Gegner zurückprallt oder
abgelenkt wird, absichtlich von einem Gegner abgewehrt wurde."
Demnach dürfte es wohl keinen Zweifel geben, dass Lewandowski "aktiv am Spiel teilgenommen" hat, denn jedenfalls versucht er eindeutig das Zuspiel von Müller zu erreichen.
Kannst du vielleicht noch den Fall hervorheben, der deiner Meinung nach zutrifft?
(Weil der Versuch Lewas alleine ja nicht strafbar ist)
20.04 2017, 23:55
(20.04 2017, 23:38)davidpollar schrieb: [ -> ]Ich glaub es zählt die höhe des balles bei der abgabe . Und der ist hinter lewy
Ahhh. Endlich mal einer, der die Regeln kennt.
21.04 2017, 00:09
(20.04 2017, 23:55)Dremmler schrieb: [ -> ](20.04 2017, 23:38)davidpollar schrieb: [ -> ]Ich glaub es zählt die höhe des balles bei der abgabe . Und der ist hinter lewy
Ahhh. Endlich mal einer, der die Regeln kennt.
und jetzt warten wir alle gespannt darauf, dass du uns die Regeln auslegst. Denn dass man Regeln auslegen muss, ist dir doch klar, oder?
21.04 2017, 00:24
(20.04 2017, 23:52)rotkaeppchen schrieb: [ -> ]Kannst du vielleicht noch den Fall hervorheben, der deiner Meinung nach zutrifft?
(Weil der Versuch Lewas alleine ja nicht strafbar ist)
Leider war in meinem Ursprungsbeitrag die Formatierung des Regelauszugs derart zerschossen, dass der Regelinhalt vielleicht nicht gut verständlich war. Ich habe den Beitrag überarbeitet und versucht, die Gliederung anschaulicher zu machen (jetzt sind aber ein paar Formatierungszeichen in den Text geraten...).
Jetzt aber zu Lewandowski, der sich eindeutig in einer Abseitstsellung befindet:
Das "Abseitsvergehen" begeht Lewandowski jedenfalls dadurch, dass er versucht, an das Zuspiel von Müller zu gelangen, was ihm auch geglückt wäre, wenn nicht der Spanier von hinten kommend in letzter Sekunde dazwischen gegangen wäre (und dabei den Ball ins eigene Tor befördert hat). Damit hat Lewandowski "eindeutig versucht, den Ball in seiner Nähe zu spielen" und mit "dieser Aktion einen Gegner beinflusst" (nämlich zumindestens den von hinten heranrauschenden Gegner, der ja ansonsten keine Veranlassung gehabt hätte, dazwischenzugehen), somit ist Ziffer 11.2 in Form des Gliederungsunterpunktes
"• eindeutig versucht, den Ball in seiner Nähe zu spielen, wenn diese Aktion einen Gegner beeinflusst,"
verwirklicht.
21.04 2017, 00:41
(21.04 2017, 00:24)Dremmler schrieb: [ -> ](20.04 2017, 23:52)rotkaeppchen schrieb: [ -> ]Kannst du vielleicht noch den Fall hervorheben, der deiner Meinung nach zutrifft?
(Weil der Versuch Lewas alleine ja nicht strafbar ist)
Leider war in meinem Ursprungsbeitrag die Formatierung des Regelauszugs derart zerschossen, dass der Regelinhalt vielleicht nicht gut verständlich war. Ich habe den Beitrag überarbeitet und versucht, die Gliederung anschaulicher zu machen (jetzt sind aber ein paar Formatierungszeichen in den Text geraten...).
Jetzt aber zu Lewandowski, der sich eindeutig in einer Abseitstsellung befindet:
Das "Abseitsvergehen" begeht Lewandowski jedenfalls dadurch, dass er versucht, an das Zuspiel von Müller zu gelangen, was ihm auch geglückt wäre, wenn nicht der Spanier von hinten kommend in letzter Sekunde dazwischen gegangen wäre (und dabei den Ball ins eigene Tor befördert hat). Damit hat Lewandowski "eindeutig versucht, den Ball in seiner Nähe zu spielen" und mit "dieser Aktion einen Gegner beinflusst" (nämlich zumindestens den von hinten heranrauschenden Gegner, der ja ansonsten keine Veranlassung gehabt hätte, dazwischenzugehen), somit ist Ziffer 11.2 in Form des Gliederungsunterpunktes
"• eindeutig versucht, den Ball in seiner Nähe zu spielen, wenn diese Aktion einen Gegner beeinflusst,"
verwirklicht.
Ich gebe zu, das kann man so sehen. Man könnte allerdings argumentieren, dass der Realspieler den möglichen Passweg schon vor Müllers Weiterleitung zulief, also das Loch unabhängig von Lewas konkreter Aktion zum Ball stopfen wollte, was ihm ja erfolgreich gelang, als der Ball (aus kürzester Distanz ) kam, war er zur Stelle. Die Sache ist hier zumindest nicht ganz so klar wie bei den beiden folgenden Toren durch CR7. Es ist eben eine Ausnahmesituation, die ein subjektives Urteil erfordert und bleibt daher zweideutig.
21.04 2017, 01:18
(21.04 2017, 00:41)rotkaeppchen schrieb: [ -> ](21.04 2017, 00:24)Dremmler schrieb: [ -> ](20.04 2017, 23:52)rotkaeppchen schrieb: [ -> ]Kannst du vielleicht noch den Fall hervorheben, der deiner Meinung nach zutrifft?
(Weil der Versuch Lewas alleine ja nicht strafbar ist)
Leider war in meinem Ursprungsbeitrag die Formatierung des Regelauszugs derart zerschossen, dass der Regelinhalt vielleicht nicht gut verständlich war. Ich habe den Beitrag überarbeitet und versucht, die Gliederung anschaulicher zu machen (jetzt sind aber ein paar Formatierungszeichen in den Text geraten...).
Jetzt aber zu Lewandowski, der sich eindeutig in einer Abseitstsellung befindet:
Das "Abseitsvergehen" begeht Lewandowski jedenfalls dadurch, dass er versucht, an das Zuspiel von Müller zu gelangen, was ihm auch geglückt wäre, wenn nicht der Spanier von hinten kommend in letzter Sekunde dazwischen gegangen wäre (und dabei den Ball ins eigene Tor befördert hat). Damit hat Lewandowski "eindeutig versucht, den Ball in seiner Nähe zu spielen" und mit "dieser Aktion einen Gegner beinflusst" (nämlich zumindestens den von hinten heranrauschenden Gegner, der ja ansonsten keine Veranlassung gehabt hätte, dazwischenzugehen), somit ist Ziffer 11.2 in Form des Gliederungsunterpunktes
"• eindeutig versucht, den Ball in seiner Nähe zu spielen, wenn diese Aktion einen Gegner beeinflusst,"
verwirklicht.
Ich gebe zu, das kann man so sehen. Man könnte allerdings argumentieren, dass der Realspieler den möglichen Passweg schon vor Müllers Weiterleitung zulief, also das Loch unabhängig von Lewas konkreter Aktion zum Ball stopfen wollte, was ihm ja erfolgreich gelang, als der Ball (aus kürzester Distanz ) kam, war er zur Stelle. Die Sache ist hier zumindest nicht ganz so klar wie bei den beiden folgenden Toren durch CR7. Es ist eben eine Ausnahmesituation, die ein subjektives Urteil erfordert und bleibt daher zweideutig.
Das ist - höflich formuliert - abwegig.
Schau Dir mal die Zeitlupe an: Lewandowski verlangsamt deutlich seinen Lauf, dreht sich in Richtung des von Müller kommenden Balls und geht mit dem rechten Bein zum Ball. Meinst Du im Ernst, das hat keinen der Gegner beeinflusst (also weder den von hinten heranrennenden Nacho noch Sergio Ramos)? Der Nacho wäre also genau so in den Ball gegangen, wenn Lewandowski ohne nach dem Ball zu sehen oder irgendeine Reaktion auf den kommenden Ball zu zeigen einfach ohne Tempoänderung geradeaus weiter gelaufen und die Situation dadurch gänzlich harmlos gewesen wäre?
Zudem hat Lewandowski, indem er nach dem Ballkontakt von Nacho weiter in Richtung des Balls gegangen ist, auch Sergio Ramos beeinflusst. Oder willst Du behaupten, es wäre so chaotisch zwischen Nacho und Ramos zugegangen, wenn Lewandowski sich weit weg vom Ball befunden hätte?
21.04 2017, 02:20
(20.04 2017, 23:55)Dremmler schrieb: [ -> ](20.04 2017, 23:38)davidpollar schrieb: [ -> ]Ich glaub es zählt die höhe des balles bei der abgabe . Und der ist hinter lewy
Ahhh. Endlich mal einer, der die Regeln kennt.
Meinst du nicht, dass es für alle anderen ein ziemlich abwertender, auf deutsch gesagt, Scheißspruch ist?
Mir fehlt hierzu immernoch der Beleg, dass sich nicht der Körper, sondern der Ball auf dieser Höhe befinden muss. Wenn dem so ist, gebe ich gerne zu, dass ich bisher einem Irrglauben unterlegen war. Bis dahin finde ich ein "Endlich mal einer, der die Regeln kennt" einfach nur überheblich.