(30.11 2018, 22:01)Wembley Nacht schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 21:58)Boeschner schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 21:51)Wembley Nacht schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 21:47)Boeschner schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 21:30)Wembley Nacht schrieb: [ -> ]Stimmt deine Prognosen und die von Ulis haben ja in den letzten Monaten bzw. Jahren echt immer gepasst. Ist nicht so, dass ihr beide immer zu 99% falsch liegt. Goretzka ist nichts besonderes und war auch seit seiner Zeit bei Schalke nichts besonderes. Gibt 1000 andere Spieler, die ich mir "prägender" vorstellen kann als er.
Wobei Uli und KHR den Verein ja jetzt sowieso an die Wand fahren absichtlich. Also ist es sowieso schon fast egal, wie man den durchschnitts Kicker Goretzka sieht.
Das ist nicht logisch und überhaupt kein Argument. Inwiefern beeinflusst es die Richtigkeit meiner Prognosen, ob und wie oft ich vorher recht hatte? Und du hast übrigens auch nicht immer recht. Das glaubst du nur. Selektive Wahrnehmung und so.
Ähm dann nenne mir mal einer meiner Prognosen über den jetzigen FCB, die wirklich komplett falsch war und wo ich ein klares Eigentor geschossen habe...und bitte auch was gescheites und nicht, dass ich mal ein Spiel oder so falsch getippt habe...
Es zeigt gut auf, wie viel deine Meinung letztes aussagt. Du lagst bisher in deinen Langzeit Prognosen zu fast 100% falsch (Sommer-Transfers, Kovac, Tuchel, Ballbesitz-Fußball usw.), also ist es schon ein guter Gradmesser in welche Richtung deine Prognose zu Goretzka ablaufen wird.
Die Prognosen hängen aber nicht zusammen, sondern sind unabhängig. Es ist also kein Gradmesser und taugt erst recht nicht als Argument.
Kannst ja mal selber überlegen, wann du Recht hattest und wann nicht. Ich hab jetzt keine Lust, deine Posts nach Fehlern zu durchwühlen. Letztlich ist es ja aber auch egal, denn auch hier gilt: selbst wenn du bisher in allem was du jemals von dir gegeben hast zu 100% richtig lagst, sagt das absolut gar nichts über die Richtigkeit zukünftiger Prognosen aus.
Alterfalter das ist mal wieder ne geniale Argumentation.
Angenommen ich stelle 100 Thesen auf davon gehen auch im Idealfall circa 70 auf. Mein Gegenüber stellt 100 Thesen auf und es gehen 10 auf und dann kommt These 101. Wer wird wohl eher richtig liegen bzw. welche Meinung wird wohl interessanter sein? Die von dem, der öfters richtig liegt oder die von dem der öfters falsch lag?
Die sind erstmal beide gleichwertig. Ich habe es ja eben erklärt: die Richtigkeit vorheriger Prognosen hat keinerlei Einfluss auf die Richtigkeit künftiger Prognosen. Wie denn auch? Es besteht ja kein Zusammenhang.
(30.11 2018, 22:04)Jano schrieb: [ -> ]Ich erinnere an die Aussage: SportBild lag schon oft richtig....
das ist das perfekte Beispiel.
Die SportBild verbreitet im Sommer circa 100 Gerüchte, welche Spieler zu uns kommen. Wenns hochkommt ist an vielleicht 5 Gerüchten halbwegs was dran.
Dann gibt es z.B. auf Twitter irgendeinen User der gut informiert ist. Der haut dann im Sommer 5 Gerüchte raus. An 3 von denen ist was näheres dran.
Meine Aufmerksamkeit, mein Interesse würde dann klar dem Twitter-User gelten und nicht der SportBild, weil die Trefferquote vom Twitter-User höher ist.
(30.11 2018, 21:54)Wembley Nacht schrieb: [ -> ]Gerade Push-Up-Nachricht vom FCB bekommen.
Textpassage: "Vieles wäre einfacher gewesen, wenn wir diese Versammlung Ende September gehabt hätten", fing der ehemalige Weltklasse-Stürmer diesen Teil an. Damals spielte der FC Bayern begeisternden Fußball.
Scheiße sind die allesamt verblendet.
Meint er d denRumpelsieg gegen Hoffenheim mit geschenktem Elfer oder das 1:1 gegen Augsburg zuhause oder die 0:2 Niederlage auswärts ? Paar Tage später dann ein 0:3 zuhause gegen Gladbach.
Ende September/Anfang Oktober schon soviele Punkteverluste wie in einer gesamten Jupp oder Pep-Saison. Muss man auch mal stolz darauf sein.

(30.11 2018, 22:06)Boeschner schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 22:01)Wembley Nacht schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 21:58)Boeschner schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 21:51)Wembley Nacht schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 21:47)Boeschner schrieb: [ -> ]Das ist nicht logisch und überhaupt kein Argument. Inwiefern beeinflusst es die Richtigkeit meiner Prognosen, ob und wie oft ich vorher recht hatte? Und du hast übrigens auch nicht immer recht. Das glaubst du nur. Selektive Wahrnehmung und so.
Ähm dann nenne mir mal einer meiner Prognosen über den jetzigen FCB, die wirklich komplett falsch war und wo ich ein klares Eigentor geschossen habe...und bitte auch was gescheites und nicht, dass ich mal ein Spiel oder so falsch getippt habe...
Es zeigt gut auf, wie viel deine Meinung letztes aussagt. Du lagst bisher in deinen Langzeit Prognosen zu fast 100% falsch (Sommer-Transfers, Kovac, Tuchel, Ballbesitz-Fußball usw.), also ist es schon ein guter Gradmesser in welche Richtung deine Prognose zu Goretzka ablaufen wird.
Die Prognosen hängen aber nicht zusammen, sondern sind unabhängig. Es ist also kein Gradmesser und taugt erst recht nicht als Argument.
Kannst ja mal selber überlegen, wann du Recht hattest und wann nicht. Ich hab jetzt keine Lust, deine Posts nach Fehlern zu durchwühlen. Letztlich ist es ja aber auch egal, denn auch hier gilt: selbst wenn du bisher in allem was du jemals von dir gegeben hast zu 100% richtig lagst, sagt das absolut gar nichts über die Richtigkeit zukünftiger Prognosen aus.
Alterfalter das ist mal wieder ne geniale Argumentation.
Angenommen ich stelle 100 Thesen auf davon gehen auch im Idealfall circa 70 auf. Mein Gegenüber stellt 100 Thesen auf und es gehen 10 auf und dann kommt These 101. Wer wird wohl eher richtig liegen bzw. welche Meinung wird wohl interessanter sein? Die von dem, der öfters richtig liegt oder die von dem der öfters falsch lag?
Die sind erstmal beide gleichwertig. Ich habe es ja eben erklärt: die Richtigkeit vorheriger Prognosen hat keinerlei Einfluss auf die Richtigkeit künftiger Prognosen. Wie denn auch? Es besteht ja kein Zusammenhang.
Alter so eine dumme Argumentation liest man auch selten. Es geht schlicht darum, dass wenn man schon oft falsch lag, dass man deutlich weniger Interesse weckt bzw. man zweifelt schon an der Richtigkeit der Prognose als bei einem Typ der öfters richtig liegt. Ob die Prognose in einem Zusammenhang steht oder nicht ist völlig irrelevant dafür.
(30.11 2018, 22:08)Wembley Nacht schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 22:04)Jano schrieb: [ -> ]Ich erinnere an die Aussage: SportBild lag schon oft richtig....
das ist das perfekte Beispiel.
Die SportBild verbreitet im Sommer circa 100 Gerüchte, welche Spieler zu uns kommen. Wenns hochkommt ist an vielleicht 5 Gerüchten halbwegs was dran.
Dann gibt es z.B. auf Twitter irgendeinen User der gut informiert ist. Der haut dann im Sommer 5 Gerüchte raus. An 3 von denen ist was näheres dran.
Meine Aufmerksamkeit, mein Interesse würde dann klar dem Twitter-User gelten und nicht der SportBild, weil die Trefferquote vom Twitter-User höher ist.
Thema verfehlt. Es geht um den generellen Wert einer Prognose, bzw. in diesem Fall eines Gerüchts. Und da ist ein Sportbild-Gerücht erstmal nicht weniger richtig als das eines oft richtig liegenden Twitter Users. Genausowenig sind meine Prognosen mehr oder weniger wert als deine. Zumindest solange nicht einer von uns über spezielles Wissen verfügt. Die vorherige Trefferquote hat darauf nämlich keinen Einfluss.
(30.11 2018, 22:12)Boeschner schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 22:08)Wembley Nacht schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 22:04)Jano schrieb: [ -> ]Ich erinnere an die Aussage: SportBild lag schon oft richtig....
das ist das perfekte Beispiel.
Die SportBild verbreitet im Sommer circa 100 Gerüchte, welche Spieler zu uns kommen. Wenns hochkommt ist an vielleicht 5 Gerüchten halbwegs was dran.
Dann gibt es z.B. auf Twitter irgendeinen User der gut informiert ist. Der haut dann im Sommer 5 Gerüchte raus. An 3 von denen ist was näheres dran.
Meine Aufmerksamkeit, mein Interesse würde dann klar dem Twitter-User gelten und nicht der SportBild, weil die Trefferquote vom Twitter-User höher ist.
Thema verfehlt. Es geht um den generellen Wert einer Prognose, bzw. in diesem Fall eines Gerüchts. Und da ist ein Sportbild-Gerücht erstmal nicht weniger richtig als das eines oft richtig liegenden Twitter Users. Genausowenig sind meine Prognosen mehr oder weniger wert als deine. Zumindest solange nicht einer von uns über spezielles Wissen verfügt. Die vorherige Trefferquote hat darauf nämlich keinen Einfluss.
Verstehst du überhaupt, über was wir hier gerade diskutieren und btw ist deine Meinung völlig abwegig und weltfremd. Was du hier erzählst ist die Theorie, aber eben nicht die Praxis wie Menschen wirklich denken und Dinge sehen.
Aber ich bin da jetzt raus, dass war mir -mit der JHV- genug Verdummung für heute.
(30.11 2018, 22:06)Boeschner schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 22:01)Wembley Nacht schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 21:58)Boeschner schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 21:51)Wembley Nacht schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 21:47)Boeschner schrieb: [ -> ]Das ist nicht logisch und überhaupt kein Argument. Inwiefern beeinflusst es die Richtigkeit meiner Prognosen, ob und wie oft ich vorher recht hatte? Und du hast übrigens auch nicht immer recht. Das glaubst du nur. Selektive Wahrnehmung und so.
Ähm dann nenne mir mal einer meiner Prognosen über den jetzigen FCB, die wirklich komplett falsch war und wo ich ein klares Eigentor geschossen habe...und bitte auch was gescheites und nicht, dass ich mal ein Spiel oder so falsch getippt habe...
Es zeigt gut auf, wie viel deine Meinung letztes aussagt. Du lagst bisher in deinen Langzeit Prognosen zu fast 100% falsch (Sommer-Transfers, Kovac, Tuchel, Ballbesitz-Fußball usw.), also ist es schon ein guter Gradmesser in welche Richtung deine Prognose zu Goretzka ablaufen wird.
Die Prognosen hängen aber nicht zusammen, sondern sind unabhängig. Es ist also kein Gradmesser und taugt erst recht nicht als Argument.
Kannst ja mal selber überlegen, wann du Recht hattest und wann nicht. Ich hab jetzt keine Lust, deine Posts nach Fehlern zu durchwühlen. Letztlich ist es ja aber auch egal, denn auch hier gilt: selbst wenn du bisher in allem was du jemals von dir gegeben hast zu 100% richtig lagst, sagt das absolut gar nichts über die Richtigkeit zukünftiger Prognosen aus.
Alterfalter das ist mal wieder ne geniale Argumentation.
Angenommen ich stelle 100 Thesen auf davon gehen auch im Idealfall circa 70 auf. Mein Gegenüber stellt 100 Thesen auf und es gehen 10 auf und dann kommt These 101. Wer wird wohl eher richtig liegen bzw. welche Meinung wird wohl interessanter sein? Die von dem, der öfters richtig liegt oder die von dem der öfters falsch lag?
Die sind erstmal beide gleichwertig. Ich habe es ja eben erklärt: die Richtigkeit vorheriger Prognosen hat keinerlei Einfluss auf die Richtigkeit künftiger Prognosen. Wie denn auch? Es besteht ja kein Zusammenhang.
vielleicht kann man bei vielen Prognosen keinen unmittelbaren Zusammenhang herstellen, schon richtig. Aber eines haben sie schon gemeinsam, nämlich, dass man sie derzeit mit Vorsicht betrachten sollte, vor allem wenn sie aus dem Mund eines Uli Hoeneß, oder eine Kalle Rummenigge kommen.
So gut wie alle Aussagen der beiden im Bezug auf zukünftige Ereignisse, jetzige oder auch in der Vergangenheit, haben sich meines Wissens nicht als sehr positiv bewahrheitet!
(30.11 2018, 22:10)Wembley Nacht schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 22:06)Boeschner schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 22:01)Wembley Nacht schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 21:58)Boeschner schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 21:51)Wembley Nacht schrieb: [ -> ]Ähm dann nenne mir mal einer meiner Prognosen über den jetzigen FCB, die wirklich komplett falsch war und wo ich ein klares Eigentor geschossen habe...und bitte auch was gescheites und nicht, dass ich mal ein Spiel oder so falsch getippt habe...
Es zeigt gut auf, wie viel deine Meinung letztes aussagt. Du lagst bisher in deinen Langzeit Prognosen zu fast 100% falsch (Sommer-Transfers, Kovac, Tuchel, Ballbesitz-Fußball usw.), also ist es schon ein guter Gradmesser in welche Richtung deine Prognose zu Goretzka ablaufen wird.
Die Prognosen hängen aber nicht zusammen, sondern sind unabhängig. Es ist also kein Gradmesser und taugt erst recht nicht als Argument.
Kannst ja mal selber überlegen, wann du Recht hattest und wann nicht. Ich hab jetzt keine Lust, deine Posts nach Fehlern zu durchwühlen. Letztlich ist es ja aber auch egal, denn auch hier gilt: selbst wenn du bisher in allem was du jemals von dir gegeben hast zu 100% richtig lagst, sagt das absolut gar nichts über die Richtigkeit zukünftiger Prognosen aus.
Alterfalter das ist mal wieder ne geniale Argumentation.
Angenommen ich stelle 100 Thesen auf davon gehen auch im Idealfall circa 70 auf. Mein Gegenüber stellt 100 Thesen auf und es gehen 10 auf und dann kommt These 101. Wer wird wohl eher richtig liegen bzw. welche Meinung wird wohl interessanter sein? Die von dem, der öfters richtig liegt oder die von dem der öfters falsch lag?
Die sind erstmal beide gleichwertig. Ich habe es ja eben erklärt: die Richtigkeit vorheriger Prognosen hat keinerlei Einfluss auf die Richtigkeit künftiger Prognosen. Wie denn auch? Es besteht ja kein Zusammenhang.
Alter so eine dumme Argumentation liest man auch selten. Es geht schlicht darum, dass wenn man schon oft falsch lag, dass man deutlich weniger Interesse weckt bzw. man zweifelt schon an der Richtigkeit der Prognose als bei einem Typ der öfters richtig liegt. Ob die Prognose in einem Zusammenhang steht oder nicht ist völlig irrelevant dafür.
Nein. Warum liegt denn einer öfter richtig? Muss ja nicht heißen, dass derjenige auch kompetenter ist. Vielleicht hatte er ja einfach Glück und der andere Pech. Die Zukunft lässt sich bei komplexen Vorgängen schließlich nur schwer vorhersagen. Der Zufall spielt da oft eine entscheidende Rolle. Daher kann man Fußballkompetenz nicht an der Richtigkeit von Prognosen ablesen.
(30.11 2018, 22:16)lavl schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 22:06)Boeschner schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 22:01)Wembley Nacht schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 21:58)Boeschner schrieb: [ -> ] (30.11 2018, 21:51)Wembley Nacht schrieb: [ -> ]Ähm dann nenne mir mal einer meiner Prognosen über den jetzigen FCB, die wirklich komplett falsch war und wo ich ein klares Eigentor geschossen habe...und bitte auch was gescheites und nicht, dass ich mal ein Spiel oder so falsch getippt habe...
Es zeigt gut auf, wie viel deine Meinung letztes aussagt. Du lagst bisher in deinen Langzeit Prognosen zu fast 100% falsch (Sommer-Transfers, Kovac, Tuchel, Ballbesitz-Fußball usw.), also ist es schon ein guter Gradmesser in welche Richtung deine Prognose zu Goretzka ablaufen wird.
Die Prognosen hängen aber nicht zusammen, sondern sind unabhängig. Es ist also kein Gradmesser und taugt erst recht nicht als Argument.
Kannst ja mal selber überlegen, wann du Recht hattest und wann nicht. Ich hab jetzt keine Lust, deine Posts nach Fehlern zu durchwühlen. Letztlich ist es ja aber auch egal, denn auch hier gilt: selbst wenn du bisher in allem was du jemals von dir gegeben hast zu 100% richtig lagst, sagt das absolut gar nichts über die Richtigkeit zukünftiger Prognosen aus.
Alterfalter das ist mal wieder ne geniale Argumentation.
Angenommen ich stelle 100 Thesen auf davon gehen auch im Idealfall circa 70 auf. Mein Gegenüber stellt 100 Thesen auf und es gehen 10 auf und dann kommt These 101. Wer wird wohl eher richtig liegen bzw. welche Meinung wird wohl interessanter sein? Die von dem, der öfters richtig liegt oder die von dem der öfters falsch lag?
Die sind erstmal beide gleichwertig. Ich habe es ja eben erklärt: die Richtigkeit vorheriger Prognosen hat keinerlei Einfluss auf die Richtigkeit künftiger Prognosen. Wie denn auch? Es besteht ja kein Zusammenhang.
vielleicht kann man bei vielen Prognosen keinen unmittelbaren Zusammenhang herstellen, schon richtig. Aber eines haben sie schon gemeinsam, nämlich, dass man sie derzeit mit Vorsicht betrachten sollte, vor allem wenn sie aus dem Mund eines Uli Hoeneß, oder eine Kalle Rummenigge kommen.
So gut wie alle Aussagen der beiden im Bezug auf zukünftige Ereignisse, jetzige oder auch in der Vergangenheit, haben sich meines Wissens nicht als sehr positiv bewahrheitet!
Ja, aber nur weil du das ganze Bild nicht kennst und dein Hirn einfach mal annimmt, die falschen Prognosen müssen an mangelnder kompetenz liegen. Nur garantiert Kompetenz eben keine richtigen Prognosen. Die Leute urteilen eben zu schnell, statt erstmal nachzudenken. Es handelt sich hier immerhin um hochkomplexe Vorgänge, die man da vorhersagen möchte.
Das geht eigentlich schon Richtung Chaos-Theorie. Könnt euch ja da mal ein bisschen einlesen, dann würdet ihr sicher verstehen, wovon ich rede.