https://kaernten.orf.at/stories/3061367/
Das ist fix FIFA mit dem FUT Modus. Die Richterin des BG Hermagor sieht sich zuständig. Das schmeckt den Anwälten von Sony aber nicht, die wollen lieber in Wien oder London verhandeln.
Mal schauen ob das Verfahren zum Verbot von FUT in Österreich führt oder nicht.
(08.08 2020, 18:39)Cookie Monster schrieb: [ -> ]https://kaernten.orf.at/stories/3061367/
Das ist fix FIFA mit dem FUT Modus. Die Richterin des BG Hermagor sieht sich zuständig. Das schmeckt den Anwälten von Sony aber nicht, die wollen lieber in Wien oder London verhandeln.
Mal schauen ob das Verfahren zum Verbot von FUT in Österreich führt oder nicht.
Verstehe ich nicht ganz

Die FIFA -Reihe wird von Electronic Arts entwickelt und herausgebracht. Dieses Spiel kann man zwar auf der Playstation spielen ( und auf Microsofts XBox und Nintendos Konsolen). Dann müsste der junge Mann doch eigenttlich EA verklagen
Ich verklage doch auch nicht den Hersteller meines Fernsehers wenn nur Müll im Fernsehprogramm läuft (Äpfel und Birnen, ich weiß)
(09.08 2020, 11:03)Gohfelder63 schrieb: [ -> ] (08.08 2020, 18:39)Cookie Monster schrieb: [ -> ]https://kaernten.orf.at/stories/3061367/
Das ist fix FIFA mit dem FUT Modus. Die Richterin des BG Hermagor sieht sich zuständig. Das schmeckt den Anwälten von Sony aber nicht, die wollen lieber in Wien oder London verhandeln.
Mal schauen ob das Verfahren zum Verbot von FUT in Österreich führt oder nicht.
Verstehe ich nicht ganz
Die FIFA -Reihe wird von Electronic Arts entwickelt und herausgebracht. Dieses Spiel kann man zwar auf der Playstation spielen ( und auf Microsofts XBox und Nintendos Konsolen). Dann müsste der junge Mann doch eigenttlich EA verklagen 
Ich verklage doch auch nicht den Hersteller meines Fernsehers wenn nur Müll im Fernsehprogramm läuft (Äpfel und Birnen, ich weiß)
Ist eine andere Baustelle. Sony betreibt das PS Network und damit den Onlinemodus. Deshalb sind sie auch für die bereit gestellten Dienste verantwortlich.
Der Spielmodus FUT ist in Wahrheit nichts anderes als Online-Glückspiel. Auch in anderen Ländern ist die Problematik schon am Tisch.