06.03 2019, 00:03
DFB-Liveticker
|
06.03 2019, 04:50
Zeigt halt auch nur, was für einen Charakter Löw hat. Das Trio hat durchaus seine Berechtigung für die Startelf verloren, nur, von der Bank aus kann man so jemanden immer bringen.
Aber nein, statt ein starker Trainer zu sein, und mit verdienten Spielern zu reden, dass sie nicht mehr erste Wahl sind, aber trotzdem noch eine Rolle spielen können, scheut er sich ganz feige vor der Herausforderung, und schmeißt sie komplett raus. Weil er weiß, dass er selbst schon angeschossen ist, und deswegen den Konflikt meidet. Der lachhafte Pseudo-Neuanfang beim DFB ist in die Hose gegangen, und jetzt braucht es Symbolik. In München ist es was anderes, da hast du ne begrenzte Zahl von Kaderplätzen, die auch bezahlt werden wollen, da kannst du dir ein Millionengrab wie Müller eigentlich nicht leisten. Aber für die Nationalmannschaft stehen dir dutzende Spieler zur Verfügung, die du nicht mal bezahlen musst, und egal wie schwach die Spieler gerade sind, man weiß nie was passiert, und es ist einfach nur dumm, und unangebrachtes Machtgeprotze, verdienten Spielern die Tür für immer vor der Nase zu zu knallen.
06.03 2019, 13:41
Stellungnahme
Bundestrainer Joachim Löw hat entschieden, unsere Spieler Thomas Müller, Mats Hummels und Jérôme Boateng in Zukunft nicht mehr zu berücksichtigen. Grundsätzlich kommentieren wir sportliche Entscheidungen des Bundestrainers nicht, die Nominierung des Kaders der Nationalmannschaft liegt ausschließlich in der Verantwortung von Joachim Löw. Allerdings halten wir den Zeitpunkt und die Umstände der Bekanntgabe dieser Entscheidung an die Spieler und an die Öffentlichkeit für fragwürdig. Das letzte Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft fand am 19. November 2018 statt. Dass die Spieler und die Öffentlichkeit rund dreieinhalb Monate später unmittelbar vor richtungsweisenden Spielen des FC Bayern am kommenden Samstag im Titelkampf der Bundesliga gegen den VfL Wolfsburg und wenige Tage vor dem entscheidenden Rückspiel im Achtelfinale der Champions League am kommenden Mittwoch gegen den FC Liverpool informiert wurden, irritiert uns. Zudem hat uns überrascht, dass dies gestern im Rahmen eines unangekündigten Besuches von Joachim Löw und Oliver Bierhoff (Direktor Nationalmannschaften und Akademie) beim FC Bayern an der Säbener Straße erfolgte. Thomas Müller (100 Länderspiele), Mats Hummels (70) und Jérôme Boateng (76) haben zusammen 246 Länderspiele für die deutsche A-Nationalmannschaft absolviert, sie haben eine extrem erfolgreiche Dekade des DFB geprägt mit dem Gewinn des Weltmeister-Titels im Jahre 2014 als absoluten Höhepunkt. Der FC Bayern hat größten Respekt vor den sportlichen Verdiensten von Thomas, Mats und Jerome für die Nationalmannschaft und den deutschen Fußball. Karl-Heinz Rummenigge (Vorstandsvorsitzender) & Hasan Salihamidzic (Sportdirektor)
Hier könnt so´n komischer Spruch stehen...
06.03 2019, 18:45
Löw und Grindel beide zurücktreten (hätte nach der WM schon geschehen müssen)
Beide sind völlig unfähig: Jeder durchschnittliche Trainer hätte mit dieser Deutschland Truppe die letzten 10 Jahre mehr Titel geholt. Grindel verlängert ohne not den Vertrag mit Jogi vor der WM Katastrofale WM eine Schande für Deutschland So eine Farce mit Hummels Boateng Müller,unglaublich dilettantisch Neuer ist halt ein Braver,der darf weitermachen
06.03 2019, 18:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03 2019, 19:10 von Wembley Nacht.)
Muss mich korrigieren. Also grundsätzlich wie gesagt bin ich kein Fan vom großen Rumheulen und sehe da auch kein Problem Spieler abzusägen, wenn die Leistung nicht stimmt bzw. man andere Ziele hat, aber wie ja jetzt immer mehr durchsickert und wie auch Hummels, Boateng und Müller das schildern, war die Absprache quasi nicht vorhanden zwischen ihnen und dem DFB und das ist dann tatsächlich ein Unding von Löw und dem DfB
Hier das Statement von Müller: https://twitter.com/esmuellert_/status/1...5616200704
Heute müsst ihr eine 180-Grad-Wende machen, viel Spaß!
06.03 2019, 18:55
Warum das vor dem Liverpoolspiel sein muss, weiß ich auch nicht. Und weshalb erst jetzt? Das Vorgehen ist zumindest merkwürdig.
"Das Spiel ist noch nicht aus!", erinnert ein wenig an Ulis "Das wars noch nicht!"
![]()
06.03 2019, 19:20
Beitrag aus TM:
Für mich eine absolut logische und nachvollziehbare Entscheidung von Löw, aus diversen Gründen: 1.) Leistungsprinzip: Löw hat lange an Müller festgehalten, obwohl seine Leistungen im Verein schon seit Jahren ziemlich durchwachsen sind. Nach der schlechten EM 2016 hat er auf einen Turnaround gehofft und wurde bei der WM 2018 erneut enttäuscht. Da helfen auch die Scorer gegen Aserbaidschan & Co. nichts, wenn TM nicht dann zur Stelle ist, wenn es drauf ankommt. Zudem haben wir mittlerweile eine Reihe an talentierten Offensvispielern, die dem Thomas sowohl fußballerisch als auch vom Tempo her überlegen sind. Auch scorertechnisch dürften sich Reus, Sané, Gnabry, Werner & Co. zukünftig wohl nicht vor Müller verstecken, zumal die Jungs auch allesamt Leistung im Verein bringen. Von daher ist es schon mal aus Leistungsgründen absolut verständlich, dass der Bundestrainer auf den bayrischen Lausbub verzichtet. 2.) System/Spielstil: Löw setzte zuletzt vermehrt auf Tempo und Flexibilität in der Offensive. Die offensive Dreierreihe Sané/Werner/Gnabry wusste zuletzt zu gefallen. Allesamt Spieler, die zum Löwschen Tempospiel besser passen als Müller, der diesbezüglich eher wie ein Hemmschuh daherkommt. Auch Spieler wie Reus, Brandt oder Draxler bringen mehr Tempo und Technik auf den Rasen, sodass Müller hier einfach nicht mehr reinpasst, zumal er sowieso ein Spieler ist, der sehr speziell eingesetzt werden muss und nicht unbedingt mit jedem System kompatibel ist. Früher, als Müller sowohl im Verein als auch in der Nationalmannschaft nach belieben gescort hat und "die Mannschaft" auch ein Stück weit auf seine Scorer angewiesen war, da war es ja noch sinnvoll das System auf TM zuzuschneiden bzw. Kompromisse einzugehen. Diese Zeiten sind aber nun mal Geschichte... 3.) Hierarchie: Ein Umbruch ist meist auch verbunden mit neuen Hierarchien und damit neue Hierarchien entstehen müssen eben auch alte Hierarchien aufgebrochen werden. Die jungen Spieler wie Werner, Gnabry, Sané & Co. werden von Zeit zu Zeit mehr Verantwortung übernehmen müssen und darüberhinaus hat man mit Reus immer noch einen "alten Hasen" in der Offensive, der im Verein nicht nur durch Leistung, sondern mittlerweile auch als Führungsspieler vorangeht. Ein Führungsspieler geht bzw. wird gegangen, ein anderer muss übernehmen. Als BVB-Kapitän durchaus eine Rolle, die man Reus zutrauen dürfte, sodass ich auch nach der Müller-Ära kein Hierarchie-Problem auf die Nationalmannschaft zukommen sehe. Im Gegenteil, man hat einen Leitwolf und viele junge hungrige Wölfe, die nach und nach Verantwortung übernehmen dürfen/müssen. Ein ganz normaler Prozess während eines Umbruchs. 4.) Müllers Anspruch: Er ist ein Spieler, der offensichtlich Probleme damit hat, wenn er regelmäßig auf der Bank sitzt, zumal auch von den deutschen Medien Unruhe in die Mannschaft kommen könnte, wenn Löw Müller dauerhaft draußen lässt. Hier hinkt auch der Vergleich zu Podolski, der intern als Stimmungskanone seinen Beitrag leistete. Dahingehend finde ich es vom Bundestrainer nur konsequent, wenn er komplett einen Schlussstrich zieht, bevor er einen Spieler nominiert, der von seinem Namen und seiner Vergangenheit lebt, aber in den Zukunftsplänen sportlich kaum eine Rolle mehr spielen soll. Jetzt hat man Spieler, die ins System passen. Spieler, die sportlich aktuell besser performen und man hat die Ruhe, um die jungen Spieler weiter zu entwickeln. Löw hat reagiert, bevor es möglicherweise wieder heißt "ich weiß nicht genau, welche Qualitäten der Trainer sehen will,aber meine sind scheinbar nicht hundertprozentig gefragt". Fazit: Chapeau, Herr Löw! Alles in allem habe ich großen Respekt vor seiner Entscheidung, auch wenn der Zeitpunkt vielleicht ein wenig seltsam gewählt ist. Direkt nach der WM wäre womöglich der optimale Zeitpunkt gewesen. Aber gut, vielleicht wollte der Bundestrainer Müller ja nochmal die Chance ermöglichen sich anzubieten und nachdem weder im Verein noch in der Nationalmannschaft ein Aufwärtstrend erkennbar ist, hat er reagiert. Auf jeden Fall die richtige Entscheidung, bei der er erneut allen Unkenrufen der "Sofa-Trainer" zum Trotz, die ihn ganz gerne mal polemisch als "Speichellecker" o.ä. bezeichneten, unter Beweis gestellt hat, dass er sehr wohl Cojones besitzt und vor unpopulären/unbequemen Entscheidungen keinen Halt macht. Er hat eine Konsequenz an den Tag gelegt, die den Vereinsverantwortlichen rund um Hoeneß nur zu wünschen ist. Aber wahrscheinlicher ist es, dass am Tegernsee gerade jemand vor Wut rot anläuft und sich fragt, was sich dieser "Schlaumeier" Löw denn erlaubt. Man darf gespannt sein, ob er bald einen "raushaut". Zu raten wäre es ihm nicht, es sein denn er möchte, dass man ihm seine abwertenden Äußerungen zu Özil nochmal nachhaltig aufs Brot schmiert.
Das stimmt alles.
Nur ist es ein Unterschied, ob man diesen Spielern mitteilt, sie würden keine Leistungsträger mehr sein, aber könnten bei entsprechender Leistung wieder nominiert werden, oder ob man diesen unzeremoniell zwischen Tür und Angel die Tür für immer vor der Nase zuschlägt. Das ist einfach dumm. Deutschland ist nicht mit Megatalenten gesegnet. Wenn Löw zu nem Spiel mal die komplette IV wegbricht, kann man jemanden wie Boateng oder Hummels immer spontan reinwerfen. Außerdem muss ich schon sagen, dass die Art und Weise wie man Eckpfeiler der Nationalmannschaft über 10 Jahre hinweg, einfach wegwirft, ohne PK, ohne die Möglichkeit ein gemeinsames Statement zu veröffentlichen, einfach respektlos. Löw ist einfach überheblich und ehr- und eierlos, wie der gesamte DFB.
06.03 2019, 19:40
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: |
1 Gast/Gäste |