Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Poesiealbum
#21
Solange genug für die Großmutter übrig bleibt^^
Seriös - Sachlich - Objektiv
Zitieren

#22
Heute ist mir aus gegebenem Anlass nach der 1. Strophe eines Liedes von Reinhard Mey: "Irgendein Depp bohrt immer irgendwo!"

Ob im größten Saal, ob im kleinsten Zimmer:
Irgendein Depp bohrt irgendwo immer!
Ein Bohrmaschinenrambo bohrt wie besessen,
Hält die Black & Decker wie 'ne Smith & Wesson.
Patronengurt dübelgespickt unter den Armen,
Der kennt keine Gnade, der kennt kein Erbarmen,
Malt ein Kreuz auf den Putz, zielt und legt an,
Drückt skrupellos ab und dann bist du dran!
Ob am hellerlichten Tag oder im Sternenschimmer:
Irgendein Depp bohrt irgendwo immer!
Das Leben lehrt uns, das ist nun mal so:
Irgendein Depp bohrt immer irgendwo!
Seriös - Sachlich - Objektiv
Zitieren

#23
Dies ist ein sehr schönes Thema! Die Dichtkunst ist in Asien sehr weit verbreitet. Für Europäer mögen die Gedichte sehr unverständlich sein, sie sind aber zumeistens sehr sinnbildlich gemeint. Dieses Gedicht hat mein Grossvater immer gesagt, wenn er ein wenig trunken war von Wein und rückblickte auf seine Jugendjahre. Ich weiss nicht, wer der Dichter ist und ich hoffe, die Übersetzung macht Sinn:

"Der Wind, der den Schnee auf Frühlingsbergen zum Schmelzen bringt, weht einen Augenblick und vergeht.
Für eine Weile würde ich ihn gerne ausleihen,
und ihn sanft über mein ergrautes Haar streichen lassen.
Ich will den alten Frost auf ihnen auch zum Tauen bringen."

Ich habe es immer so gedeutet, dass mein geliebter Grossvater gerne noch einmal, zumindest für wenige Zeit, wieder der stolze, schöne, junge Mann ist, der er gewesen.
평화롭게 쉬십시오, 아버지 아버지.
빈 깡통이 요란한다.
Zitieren

#24
Mich hat eine Quest in WoW sehr ergriffen. Die Quest heisst: "Alicia´s Poem". Man bekommt sie in Stormwind und muss sie in Shattrath abliefern, bei Caylee Dak. Ich habe recherchiert und Caylee (Dak Krause) war wohl ein amerikanischer Spieler, der unheilbar an Krebs erkrankt war. An der Stelle im Spiel, an der er sich zuletzt ausloggte, bevor er verstarb, befindet sich sein Charakter, wo man die Quest abgibt. Alicia ist wohl seine kleine Schwester oder seine beste Freundin. Das Gedicht lautet:

Do not stand at my grave and weep,
I am not there, I do not sleep.

I am in a thousand winds that blow,
across Northrend's bright and shining snow.

I am the gentle showers of rain,
on Westfall's fields of golden grain.

I am in the morning hush,
of Stranglethorn's jungle, green and lush.

I am in the drums loud and grand,
the thunderous hooves across Nagrand.

I am the stars warmly gleaming,
over Darnassus softly dreaming.

I am in the birds that sing,
I am in each lovely thing.

Do not stand at my grave and cry,
I am not there. I do not die.
"I won´t quit skating until I am physically unable." (Tony Hawk)
Zitieren

#25
(29.08 2020, 16:58)Cha Bum schrieb: Dies ist ein sehr schönes Thema! Die Dichtkunst ist in Asien sehr weit verbreitet. Für Europäer mögen die Gedichte sehr unverständlich sein, sie sind aber zumeistens sehr sinnbildlich gemeint. Dieses Gedicht hat mein Grossvater immer gesagt, wenn er ein wenig trunken war von Wein und rückblickte auf seine Jugendjahre. Ich weiss nicht, wer der Dichter ist und ich hoffe, die Übersetzung macht Sinn:

"Der Wind, der den Schnee auf Frühlingsbergen zum Schmelzen bringt, weht einen Augenblick und vergeht.
Für eine Weile würde ich ihn gerne ausleihen,
und ihn sanft über mein ergrautes Haar streichen lassen.
Ich will den alten Frost auf ihnen auch zum tauen bringen."

Ich habe es immer so gedeutet, dass mein geliebter Grossvater gerne noch einmal, zumindest für wenige Zeit, wieder der stolze, schöne, junge Mann ist, der er gewesen.
평화롭게 쉬십시오, 아버지 아버지.

Bitte mehr asiatische Dichtkunst!

hier ein paar Tropfen vom himmschlischen Schiller:


Hoch von dem ragenden Mast wehet der festliche Kranz.
Siehe, da wimmeln die Märkte, der Kran von fröhlichem Leben,
Seltsamer Sprachen Gewirr braust in das wundernde Ohr.
Auf den Stapel schüttet die Ernten der Erde der Kaufmann,
Was dem glühenden Strahl Afrikas Boden gebiert,
Was Arabien kocht, was die äußerste Thule bereitet,
Hoch mit erfreuendem Gut füllt Amalthea das Horn.
Da gebieret das Glück dem Talente die göttlichen Kinder,
Von der Freiheit gesäugt, wachsen die Künste der Lust.
Mit nachahmendem Leben erfreuet der Bildner die Augen,
Und vom Meißel beseelt, redet der fühlende Stein,
Künstliche Himmel ruhn auf schlanken jonischen Säulen,
Und den ganzen Olymp schließet ein Pantheon ein.


(Auszug aus der Spaziergang)

Und dies siegbekränzte Team,
Von Hansis heilender Hand,
Ist dir es nicht Geleit genug?
popcorn
Zitieren

#26
(24.08 2020, 20:57)Bernd schrieb: Ich lege nun mein gequältes Haupt zur Ruhe.
Mag meine gepeinigte Seele Frieden finden für wenige Stunden, nicht geplagt von irdischer Last.
Euch, liebe Freunde, mag dieses schöne Lied ein wenig Freude spenden: Es ist ein Gedicht von Alfred Lord Tennyson, vertont von der wunderbaren Loreena Mc Kennit: "The Lady of Shalott".

https://www.youtube.com/watch?v=80-kp6RDl94

Schlaft gut, meine Lieben!

Das Lied hat eine sehr schöne Wirkung auf meine 2 jährige Tochter: danke! und möglichst mehr davon! Smile

Und dies siegbekränzte Team,
Von Hansis heilender Hand,
Ist dir es nicht Geleit genug?
popcorn
Zitieren

#27
(29.08 2020, 19:20)rotkäppchen schrieb:
(24.08 2020, 20:57)Bernd schrieb: Ich lege nun mein gequältes Haupt zur Ruhe.
Mag meine gepeinigte Seele Frieden finden für wenige Stunden, nicht geplagt von irdischer Last.
Euch, liebe Freunde, mag dieses schöne Lied ein wenig Freude spenden: Es ist ein Gedicht von Alfred Lord Tennyson, vertont von der wunderbaren Loreena Mc Kennit: "The Lady of Shalott".

https://www.youtube.com/watch?v=80-kp6RDl94

Schlaft gut, meine Lieben!

Das Lied hat eine sehr schöne Wirkung auf meine 2 jährige Tochter: danke! und möglichst mehr davon!  Smile

Du kannst Dir nicht vorstellen, wieviel mir das bedeutet! Hätte ich doch auch gerne 4 Töchter gehabt. Aber es hat nicht sollen sein.

Wenn der kleinen Maus The Lady of Shalott gefällt, dann bestimmt auch Dante´s Prayer:
https://www.youtube.com/watch?v=HUHvj1cxOs0

Gib Ihr vielleicht mal ein Küsschen von Onkel Bernd  Heart
Seriös - Sachlich - Objektiv
Zitieren

#28
Liebes Fräulein Rotkäppchen, es ist mir eine Freude, dass Ihnen das Gedicht meines Grossvaters gefallen hat!
Gerne teile ich asiatische Gedichte mit Ihnen, denn Sie scheinen mir als sehr sensible Seele mit einen feinen Sinn für Kunst.
Ich muss allerdings schreiben, dass asiatische Gedichte zu meist sehr traurig sind, das liegt an der Kultur. Die Geister der Verstorbenen sind bei uns allgegenwärtig. Sie müssen verstehen, dass Tod und Leiden zur asiatischen Kultur gehören, aber nicht unbedingt traurig zu verstehen sind. So möchte ich Sie vertraut machen mit dem Todesgedicht. Ein Todesgedicht macht jeder gebildete Mensch und verrät es keinem bis zur seiner Bestattung. Es soll möglichst in mehrdeutigen, wenigen Worten zusammenfassen das Leben und die Gedanken des Sterbenden. Ich möchte hier keinen Geschichtskurs machen, deswegen als Beispiel:

"Die ganze eiskalte Nacht hindurch lag ich wach.
Beim Klang der Morgenglocken wurde mein Herz klar.
Aus dieser fließenden Traumwelt erwacht die Morgenröte."

Da koreanische Worte mehrere Bedeutungen haben, kann man dieses kurze Gedicht auf mehrfache Art verstehen, aber dazu bedarf es der entsprechenden Sprachkenntnisse. Ich weiss nicht, ob Europäer das verstehen.
Prinzipiell geht es darum, die Todesgedanken möglichst kurz zu fassen und dass der Sterbende sich würdig verabschiedet.

"Was blüht, vergeht,
das ist der Weg aller Dinge
in dieser Welt der Blumen."

Verstehen Sie? "Was blüht, vergeht." Das ist der Lauf der Dinge. "In dieser Welt der Blumen." Die Welt ist schön. Aber der natürliche Lauf der Dinge ist, dass alles irgendwann vergeht. Da ist keine Trauer dabei, sondern Freude darüber, dass es geblüht hat und Zuversicht, weil es eine Welt der Blumen ist.
빈 깡통이 요란한다.
Zitieren

#29
Einfach großartig! Bitte weitermachen!
Tragt die Flamme weiter!
Seriös - Sachlich - Objektiv
Zitieren

#30
(29.08 2020, 18:49)rotkäppchen schrieb:
(29.08 2020, 16:58)Cha Bum schrieb: Dies ist ein sehr schönes Thema! Die Dichtkunst ist in Asien sehr weit verbreitet. Für Europäer mögen die Gedichte sehr unverständlich sein, sie sind aber zumeistens sehr sinnbildlich gemeint. Dieses Gedicht hat mein Grossvater immer gesagt, wenn er ein wenig trunken war von Wein und rückblickte auf seine Jugendjahre. Ich weiss nicht, wer der Dichter ist und ich hoffe, die Übersetzung macht Sinn:

"Der Wind, der den Schnee auf Frühlingsbergen zum Schmelzen bringt, weht einen Augenblick und vergeht.
Für eine Weile würde ich ihn gerne ausleihen,
und ihn sanft über mein ergrautes Haar streichen lassen.
Ich will den alten Frost auf ihnen auch zum tauen bringen."

Ich habe es immer so gedeutet, dass mein geliebter Grossvater gerne noch einmal, zumindest für wenige Zeit, wieder der stolze, schöne, junge Mann ist, der er gewesen.
평화롭게 쉬십시오, 아버지 아버지.

Bitte mehr asiatische Dichtkunst!

hier ein paar Tropfen vom himmschlischen Schiller:


Hoch von dem ragenden Mast wehet der festliche Kranz.
Siehe, da wimmeln die Märkte, der Kran von fröhlichem Leben,
Seltsamer Sprachen Gewirr braust in das wundernde Ohr.
Auf den Stapel schüttet die Ernten der Erde der Kaufmann,
Was dem glühenden Strahl Afrikas Boden gebiert,
Was Arabien kocht, was die äußerste Thule bereitet,
Hoch mit erfreuendem Gut füllt Amalthea das Horn.
Da gebieret das Glück dem Talente die göttlichen Kinder,
Von der Freiheit gesäugt, wachsen die Künste der Lust.
Mit nachahmendem Leben erfreuet der Bildner die Augen,
Und vom Meißel beseelt, redet der fühlende Stein,
Künstliche Himmel ruhn auf schlanken jonischen Säulen,
Und den ganzen Olymp schließet ein Pantheon ein.


(Auszug aus der Spaziergang)

Das ist ein sehr schönes Gedicht.
Wissen Sie, das Lustige bei der Sache ist die deutsche Sprache. Ich weiss nicht, ob es Ihnen bewusst ist, wie hart die deutsche Sprache klingt in den Ohren von Ausländern. Ich bin kein Sprachenwissenschaftler. Es gibt Sprachen, die klingen leicht und fröhlich für die Ohren, so wie die französische Sprache oder die italienische Sprache, gesprochen von Frauen, wohlgemerkt.

Viele Sprachen klingen schön, wenn sie gesprochen sind von Frauen. So ist das bei der japanischen, koreanischen, chinesischen, spanischen, italienischen Sprache zum Beispiel. Wenn Männer diese Sprachen sprechen, klingt es hart. Aber ich schweife ab. Die deutsche Sprache klingt sehr hart, das haben mir sogar russische und bulgarische Freunde bestätigt, deren Sprache für meine Ohren selbst sehr unmelodisch klingen.

Worauf ich hinaus will: Wenn man sich nicht wirklich befasst mit eine Sprache, dann versteht man sie nicht. Das klingt dumm, aber verstehen Sie, was ich meine? Zum Beispiel die arabische Sprache klingt in meinen Ohren sehr brutal. Wenn man aber sich befasst damit, dann ist es eine sehr melodische Sprache.

Herr Schiller schafft es, in einer für ausländischen Ohren hart und brutal klingenden Sprache sehr fragil und wohl zu klingen, ebenso Herr Goethe und viele anderen deutschen Dichter.

Es fällt mir schwer, dies auszudrücken. Sicherlich ist Ihnen als Muttersprachler nicht bewusst, wie hart die deutsche Sprache klingt für unwissende Ohren. Aber die deutsche Sprache kann sehr viel ausdrücken, das ist sehr sehr faszinierend. Ich habe früher oft die deutsche Sprache verglichen mit Orkisch im Gegensatz zu der Sprache der Elben in "Herr der Ringe". Es ist, wie wenn Worf von Raumschiff Enterprise ein zartfühlendes Gedicht auf klingonisch aufsprechen würde.

Bitte fühlen Sie sich nicht beleidigt, so ist es nicht gemeint, und ich danke Ihnen für Ihre tolerante Weise in diesem schönen Forum, wo ich zu Gast bin.

Nun wünsche ich Ihnen eine gute Nacht und angenehme Träume, morgen ist ein früher Tag voll von Arbeit im Garten.
빈 깡통이 요란한다.
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.