Beiträge: 6.612
Themen: 71
Registriert seit: Aug 2012
Das Foul von Can kann man durchaus auch pfeifen.
Wäre Elfer für Paderborn gewesen.
Wahrscheinlich möchte der DFB kein "Gurkenfinale".
Das soll jetzt kein Herabsetzen kleinerer Vereine sein.
DFB Traumfinale: Borussia vs Borussia.
Mein Traumfinale: Essen vs Kiel.
„Wenn sie wüßten, was wir alles schon sicher haben für die kommende Saison.......“
- Uli Hoeneß
Beiträge: 14.839
Themen: 44
Registriert seit: Jan 2015
03.02 2021, 14:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.02 2021, 15:00 von Wembley Nacht.)
In dem Artikel ist es schon zu viel "wenn" für mich. "Am Pass konnte der Schwede nichts ändern, er berührte den Ball minimal - wenn er ihn denn überhaupt berührte", sorry, dass man im 21 Jahrhundert keine klare Kameraansicht findet ist schwach. Natürlich ist der Videobeweis in der Beweispflicht, aber wenn ich keinen Beweis erbringen kann, dass der Spieler den Ball berührt hat, finde ich die Auslegung FÜR den Stürmer schon schwach.
Heute müsst ihr eine 180-Grad-Wende machen, viel Spaß!
Beiträge: 1.190
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2019
(03.02 2021, 14:57)Wembley Nacht schrieb: In dem Artikel ist es schon zu viel "wenn" für mich. "Am Pass konnte der Schwede nichts ändern, er berührte den Ball minimal - wenn er ihn denn überhaupt berührte", sorry, dass man im 21 Jahrhundert keine klare Kameraansicht findet ist schwach. Natürlich ist der Videobeweis in der Beweispflicht, aber wenn ich keinen Beweis erbringen kann, dass der Spieler den Ball berührt hat, finde ich die Auslegung FÜR den Stürmer schon schwach.
Vielleicht sollte man sich einmal die Vergangenheit so vor Augen führen - letztes Jahr Pokalspiel Werder-BVB wird mit einer absolut strittigen Entscheidung für Werder - durch Stieler, Bundesligaspiel Mönchengladbach mit einer absolut strittigen roten Karte für Plea - durch Stieler, Pokalfinale Frankfurt - FCB mit einer strittigen Foulentscheidung gegen den FCB - durch Stieler, gestern - dito.
Ein Brych, der auch öfter einmal arrogant wirkt, hat wenigstens soviel Eier, sich auch einmal hinzustellen und zuzugeben, dass er sich geirrt hat.
Ein Stieler irrt sich nie!
Selbst nach der 27. Zeitlupe konnte keiner zweifelsfrei sagen, ob der Schwede denn den Ball berührt hat.
Dabei muss der ihn doch eigentlich ganz eindeutig berührt haben, wenn der meterweit entfernte Stieler das sogar konnte.
Selbst Emre Can, der im eigenen Strafraum ca 30 m entfernt stand, hat es ganz deutlich gehört.
Zum Glück herrschte zu dem Zeitpunkt Totenstille auf dem Platz - der Stieler ist eben genial.
Mit 18 glaubt der Österreicher, er sei Pele; mit 20 er sei Beckenbauer; mit 25 merkt er dass er Österreicher ist - Max Merkel
Beiträge: 166
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2020
03.02 2021, 15:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.02 2021, 15:20 von Kicker72.)
Beiträge: 14.839
Themen: 44
Registriert seit: Jan 2015
Natürlich hört man etwas, aber sorry es gibt in einem Stadion zig Geräuschquellen und anhand davon dann festzumachen, ob ein Spieler am Ball war ist mir zu billig. Die Kameras haben ja keinen Ballkontakt wahrnehmen können. Wem soll man also mehr trauen? Dem menschlichen Gehör oder der Kamera/den Bildern?
Heute müsst ihr eine 180-Grad-Wende machen, viel Spaß!
Beiträge: 5.115
Themen: 12
Registriert seit: Oct 2012
Wenn ich den Artikel im Kicker, der sich mit der Entscheidung auseinandersetzt, richtig verstanden habe, hat Stieler eine Entscheidung getroffen, die der Videoschiedsrichter nicht 100% widerlegen konnte. Also bleibt die Tatsachenentscheidung des Schiris bestehen. Die kann natürlich falsch sein, so wie es vor dem VAR war. Im Zweifel für den Schiedsichter auf dem Platz.
Der Schiedrsichter schaut hierbei nicht auf den Monitor, da es nicht darum geht, etwa die Schwere eines Fouls oder Kontakts neu zu bewerten sondern nur um "Ja-Nein"-Entscheidungen wie "Berührt oder nicht berührt" oder "Abseits oder kein Abseits".
"Scheitern ist der erste Schritt zum Erfolg. Der zweite ist, sich einen Pferdeschwanz wachsen zu lassen."
Beiträge: 14.839
Themen: 44
Registriert seit: Jan 2015
03.02 2021, 15:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.02 2021, 15:36 von Wembley Nacht.)
Jarou schrieb:Wenn ich den Artikel im Kicker, der sich mit der Entscheidung auseinandersetzt, richtig verstanden habe, hat Stieler eine Entscheidung getroffen, die der Videoschiedsrichter nicht 100% widerlegen konnte. Also bleibt die Tatsachenentscheidung des Schiris bestehen. Die kann natürlich falsch sein, so wie es vor dem VAR war. Im Zweifel für den Schiedsichter auf dem Platz.
Der Schiedrsichter schaut hierbei nicht auf den Monitor, da es nicht darum geht, etwa die Schwere eines Fouls oder Kontakts neu zu bewerten sondern nur um "Ja-Nein"-Entscheidungen wie "Berührt oder nicht berührt" oder "Abseits oder kein Abseits".
Dann besteht aber die Frage, weshalb der VAR nichts gemacht hat. Letztens war die Antwort vom VAR, sie können keinen Kontakt nachweisen und das bedeutet für mich im Umkehrschluss, dass es sich um Abseits handelt. Weshalb die Entscheidung dann stehen bleiben darf, erschließt sich mir nicht.
Heute müsst ihr eine 180-Grad-Wende machen, viel Spaß!
Beiträge: 5.115
Themen: 12
Registriert seit: Oct 2012
03.02 2021, 15:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.02 2021, 15:39 von Jarou.)
(03.02 2021, 15:36)Wembley Nacht schrieb: Jarou schrieb:Wenn ich den Artikel im Kicker, der sich mit der Entscheidung auseinandersetzt, richtig verstanden habe, hat Stieler eine Entscheidung getroffen, die der Videoschiedsrichter nicht 100% widerlegen konnte. Also bleibt die Tatsachenentscheidung des Schiris bestehen. Die kann natürlich falsch sein, so wie es vor dem VAR war. Im Zweifel für den Schiedsichter auf dem Platz.
Der Schiedrsichter schaut hierbei nicht auf den Monitor, da es nicht darum geht, etwa die Schwere eines Fouls oder Kontakts neu zu bewerten sondern nur um "Ja-Nein"-Entscheidungen wie "Berührt oder nicht berührt" oder "Abseits oder kein Abseits".
Dann besteht aber die Frage, weshalb der VAR nichts gemacht hat. Letztens war die Antwort vom VAR, sie können keinen Kontakt nachweisen und das bedeutet für mich im Umkehrschluss, dass es sich um Abseits handelt. Weshalb die Entscheidung dann stehen bleiben darf, erschließt sich mir nicht.
Ich glaube, sie konnten auch nicht nachweisen, dass kein Kontakt da war? Sonst würde das ja keinen Sinn ergeben, wie du sagst. Ich hab ja noch nichtmal die Stellung von Haaland bewerten können, keine Ahnung wie viele Kamerawinkel Köln so hat.
"Scheitern ist der erste Schritt zum Erfolg. Der zweite ist, sich einen Pferdeschwanz wachsen zu lassen."
Beiträge: 1.190
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2019
(03.02 2021, 15:25)Wembley Nacht schrieb: Natürlich hört man etwas, aber sorry es gibt in einem Stadion zig Geräuschquellen und anhand davon dann festzumachen, ob ein Spieler am Ball war ist mir zu billig. Die Kameras haben ja keinen Ballkontakt wahrnehmen können. Wem soll man also mehr trauen? Dem menschlichen Gehör oder der Kamera/den Bildern?
Stieler, wem denn sonst! Der macht keine Fehler - NIE!
Mit 18 glaubt der Österreicher, er sei Pele; mit 20 er sei Beckenbauer; mit 25 merkt er dass er Österreicher ist - Max Merkel
Beiträge: 14.839
Themen: 44
Registriert seit: Jan 2015
03.02 2021, 15:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.02 2021, 15:42 von Wembley Nacht.)
Jarou schrieb:Wembley Nacht schrieb:Jarou schrieb:Wenn ich den Artikel im Kicker, der sich mit der Entscheidung auseinandersetzt, richtig verstanden habe, hat Stieler eine Entscheidung getroffen, die der Videoschiedsrichter nicht 100% widerlegen konnte. Also bleibt die Tatsachenentscheidung des Schiris bestehen. Die kann natürlich falsch sein, so wie es vor dem VAR war. Im Zweifel für den Schiedsichter auf dem Platz.
Der Schiedrsichter schaut hierbei nicht auf den Monitor, da es nicht darum geht, etwa die Schwere eines Fouls oder Kontakts neu zu bewerten sondern nur um "Ja-Nein"-Entscheidungen wie "Berührt oder nicht berührt" oder "Abseits oder kein Abseits".
Dann besteht aber die Frage, weshalb der VAR nichts gemacht hat. Letztens war die Antwort vom VAR, sie können keinen Kontakt nachweisen und das bedeutet für mich im Umkehrschluss, dass es sich um Abseits handelt. Weshalb die Entscheidung dann stehen bleiben darf, erschließt sich mir nicht.
Ich glaube, sie konnten auch nicht nachweisen, dass kein Kontakt da war? Sonst würde das ja keinen Sinn ergeben, wie du sagst. Ich hab ja noch nichtmal die Stellung von Haaland bewerten können, keine Ahnung wie viele Kamerawinkel Köln so hat.
Wenn man aber nichts nachweisen kann, weshalb bestraft man den Beschuldigten? Das ist für mich so, als wenn ein Spieler im Strafraum angeblich Hand nimmt, aber kein einziges Kamerabild dies belegt und es dennoch Elfer gibt.
Für mich ist das eine klare Ja/Nein-Nummer. Entweder ich sage, Spieler XY war dran oder er war nicht dran.
Heute müsst ihr eine 180-Grad-Wende machen, viel Spaß!
|